Druckansicht der Internetadresse:

Zentrale Studienberatung

Seite drucken
campusleben_terminkalender_header

Tipps zur Stundenplanerstellung

Bevor Sie sich an die Erstellung eines Stundenplans heranwagen, gibt es zwei Punkte, die Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten:

  • Machen Sie sich mit dem universitären Vokabular vertraut: Was sind Module? Was bedeutet s.t. und c.t.? Was verbirgt sich hinter den Einheiten LP, ECTS und SWS? - All diese Begriffe und noch viele mehr erklären wir Ihnen in unserem Glossar.

  • In einigen Studiengängen finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten bereits vorgefertigte Stundenpläne oder sogenannte Modell- oder Musterstundenpläne. Auch die Fachschaft hilft manchmal bei der Erstellung. In anderen Fällen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (aufgelistet in unserem Veranstaltungsprogramm) vorgefertigte Stundenpläne oder Musterstundenpläne zur Orientierung. Dennoch sollten Sie sich im Vorfeld des Studienbeginns unbedingt selbstständig mit der Erstellung auseinandersetzen.

Vorgehensweise beim Erstellen eines Stundenplans

Module und Veranstaltungen eines Semesters ermitteln

1) Wichtige Dokumente für Ihre Studium: Modulhandbuch und Prüfungsordnung:Einklappen

Zwei wichtige Dokumente sollten Sie bei der Erstellung Ihres Stundenplans immer zur Hand haben. Dabei handelt es sich um die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch für Ihren Studiengang. Dort wird in der Regel angegeben, wann eine Veranstaltung angeboten wird (z.B. immer nur im Wintersemester, im Sommersemester oder beides), in welchem Semester der Besuch empfohlen wird (z.B. 1. Semester/2. Semester) und ob es Voraussetzungen für die Teilnahme gibt.
Achten Sie bei diesen Unterlagen immer auf Aktualität und Gültigkeit. Sie finden beide Dokumente häufig auf der Internetseite des Studiengangs (z.B. unter Rubriken wie "Dokumente" oder "Downloads") oder aber auch auf der Übersichtsseite des Studiengangs, welche Sie über den Studiengangsfinder aufrufen können. Unter dem Punkt „Wichtige Dokumente und Downloads“ bzw. „Wichtige Dokumente“ (bei Übersichtsseiten der Lehramtsfächer) sind beide Materialien verlinkt.

Studiengangsfinder

2) Orientierungshilfen:Einklappen

Im Modulhandbuch finden sich oftmals Studienverlaufspläne gegliedert nach Semester oder sogar Musterstundenpläne. Damit wissen Sie auf einen Blick, welche Module/Veranstaltungen Sie in einem Semester besuchen müssen. Sollten Sie keinerlei vorgefertigte Pläne zur Orientierung heranziehen können oder sehr frei in der Gestaltung Ihres Stundenplans sein, so gilt die Faustregel: 10 bis 12 Veranstaltungen (nicht Module!) im ersten Semester. Sie brauchen auch noch Zeit um z.B. Referate vorzubereiten, Übungsblätter zu lösen und auf Klausuren zu lernen. Im Schnitt sieht der geplante Studienverlauf 30 Leistungspunkte pro Semester vor.

Veranstaltungszeiten mit Hilfe von cmlife in Erfahrung bringen

1) Loggen Sie sich in CM-Life (my.uni-bayreuth.de) mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwort ein:Einklappen

Hier geht es zur Benutzeroberfläche von cmlife.

cmlife1

2) Gehen Sie auf den Punkt "Studium" in der obersten Menüleiste:Einklappen

cmlife2

3) Wählen Sie den gewünschten Studiengang aus und wechseln Sie in die Planungsansicht:Einklappen

Über den Punkt "aktive Studien" können Sie Ihren Studiengang auswählen. Durch das Anklicken der Studiengangsbezeichnung in der mittleren Spalte öffnet sich eine neue Übersichtsseite. Wählen Sie den Reiter "Planung" aus.

cmlife3

4) Teilbereiche Ihres Studiums werden als Kacheln angezeigt:Einklappen

Zu welchem Teilbereich die einzelnen Module zählen, können Sie durch das Modulhandbuch oder die Prüfungsordnung in Erfahrung bringen. Letztere ist auch direkt in cmlife verlinkt.

cmlife4

5) Navigieren Sie sich durch die Struktur Ihres Studiengangs bis zum gewünschten Modul:Einklappen

cmlife5

6a) Nach Auswahl eines Moduls finden Sie unter dem Punkt „Kurse“ die dazugehörigen Veranstaltungen:Einklappen

Achten Sie hier auf die Semesterangabe. Das Wintersemester beginnt immer am 1. Oktober, das Sommersemester immer am 1. April. Sollten Sie vor diesem Starttermin bereits die Veranstaltungen des kommenden Semesters ansehen wollen, müssen Sie durch die Pfeile zum nächsten Semester wechseln. Bitte beachten Sie hier, dass die Veranstaltungstermine i.d.R. immer erst relativ zeitnah zum Semesterbeginn feststehen.
Manchmal werden unter einer Modulbezeichnung auch mehrere Veranstaltungen als Alternativen angeboten und Sie können sich eine passende Uhrzeit aussuchen oder ein Thema, das Sie am meisten interessiert. Manche Module bestehen allerdings auch aus mehreren Veranstaltungen, die Sie alle besuchen müssen. Hier sollten Sie genau im Modulhandbuch nachlesen! 

cmlife7

6b) Sollten keinerlei Veranstaltungen hinterlegt sein, müssen Sie die Suchfunktion in cmlife nutzen:Einklappen

Das Suchfeld befindet sich in der schwarzen Menüleiste am oberen Rand. Durch Klicken auf den Infobutton rechts davon erhalten Sie weitere Hinweise zur Durchführung einer Suchanfrage. Beim Suchergebnis haben Sie verschiedene Kategorien zur Auswahl. Auch hier müssen Sie bei der Ergebnisanzeige für Kurse wieder auf die Auswahl des gezeigten Semesters achten und ggf. den Zeitraum anpassen.

Beachten Sie, dass manche Veranstaltungen/Kurse immer den gleichen Namen tragen. Einige Veranstaltungen (häufig Seminare) wechseln allerdings die Themen und damit auch die Titel. Achten Sie also immer auf die genaue Modulzuordnung bzw. die Bezeichnung. Sollten Sie sich unsicher sein, kontaktieren Sie einen Verantwortlichen für Ihren Studiengang.

Wollen Sie nur nach einem Teilbereich aus dem Veranstaltungs- oder Modulnamen suchen, so müssen Sie das Prozentzeichen "%" als Platzhalter vor und/oder nach dem jeweiligen Suchwort verwenden. 

cmlifesuche

7) Durch Klicken auf den Veranstaltungsnamen gelangen Sie zu weiteren Informationen:Einklappen

Unter dem Punkt „Termine und Anmeldung“ finden Sie die geplanten Zeiten.

cmlife8

8) Beim Anklicken des Augensymbols wird die Veranstaltung in Ihren cmlife-Kalender übernommen:Einklappen

Sie generien auf diese Weise automatisch Ihren Stundenplan. Zum Kalender gelangen Sie über den Menüpunkt ganz oben in der schwarzen Leiste. 

Sollten in der Veranstaltung/im Kurs verschiedene Gruppen zusammen aufgeführt werden, so werden diese auch alle in den Kalender übernommen, ungeachtet der Tatsache, dass Sie evtl. nur an einer einzigen Gruppe teilnehmen müssen. 

cmlife9

Anmerkungen und Wissenswertes

Thematik "Anmeldung zu Veranstaltungen"Einklappen

Oftmals muss man sich für Vorlesungen nicht anmelden. Daher ist der Button „Teilnehmen“ ausgegraut. Manchmal ist die Anmeldung auch erst später möglich. Dann finden Sie die genauen Fristen unterhalb des Teilnahmebuttons vermerkt. Bei Übungen gibt es oft mehrere Parallelen/Gruppen. Sie müssen davon in der Regel nur eine besuchen. Entweder erfolgt hier die Einteilung über eine Anmeldung in cmlife oder aber durch herkömmliche Listen oder andere Verfahren. Über das Verfahren entscheidet der Dozierende der Veranstaltung. Informationen zu möglichen Anmeldeverfahren erhalten Sie häufig in der ersten Vorlesung des jeweiligen Moduls. Daher ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung besonders wichtig.

Bitte beachten Sie auch, dass eine Anmeldung prinzipiell erst ab dem Beginn des Semesters (1. Oktober (WiSe) / 1. April (SoSe)) möglich ist. Vorher wird Ihr Studiengang noch unter "inaktive Studien" gelistet, bis dieser zum Semesterbeginn auf "aktive Studien" umschaltet.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, achten Sie darauf den richtigen (Teil-)Studiengang auszuwählen. Dies ist besonders bei Kern- und Kombifächern sowie bei Teilstudiengängen des Lehramtsstudiums wichtig, da ansonsten keine Zuordnung zum jeweiligen Fach erfolgt.

Thematik "Überschneidung von Veranstaltungen"Einklappen

Veranstaltungen, die jedes Semester angeboten werden, können Sie leichter auf später verschieben (z.B. Seminare). Wird eine Veranstaltung nur im Wintersemester oder nur im Sommersemester angeboten und müssen Sie auch noch eine Klausur über zwei Veranstaltungen schreiben, ist es wesentlich komplizierter diesen Block später zu besuchen, vor allem wenn das Modul für andere Module eine Zugangsvoraussetzung darstellt.

Schauen Sie, ob von einer Veranstaltung mehrere Parallelen/Gruppen angeboten werden. Eventuell können Sie durch die Belegung zu einer anderen Zeit die Überschneidung aufheben.

​Kontaktieren Sie bei gravierenden Überschneidungen Verantwortliche aus Ihrem Studiengang wie z.B. die Studiengangsmoderation oder -koordination. Auch der PULS-Studiensupport Ihrer Fakultät steht Ihnen als Anlaufstelle immer zur Verfügung.

Der Stundenplan und die Studienplanung sind auch essenzieller Bestandteil der Einführungsveranstaltung zu Ihrem Fach bzw. Studiengang.

Thematik "Muss ich einen Stundenplan vor Studienbeginn erstellen?"Einklappen

Unsere Empfehlung lautet: Versuchen Sie sich an der Stundenplanerstellung auch schon vor dem Beginn der Vorlesungen. Sie lernen so den Umgang mit Modulhandbuch und Prüfungsordnung. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über mögliche Anmeldefristen und -möglichkeiten.

Nehmen Sie den Entwurf Ihres Stundenplans mit in die Einführungsveranstaltung. Dort können Sie ihn mit den Empfehlungen oder Vorgaben durch die Studiengangsverantwortlichen abgleichen und bei Unklarheiten Ihre Fragen stellen.


Verantwortlich für die Redaktion: Katja Schnürer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt